Moore zählen zu den effektivsten Ökosystemen in Bezug auf Speicherung und Regulierung von Wasser und Kohlenstoff – und gelten als lebendige Archive, in denen sich Jahrtausende an Pflanzenresten, Pollen und Spuren früherer Landschaften erhalten haben. Trotz ihrer Bedeutung sind in der Schweiz seit 1800 rund 90 % dieser Lebensräume verschwunden. Was passiert, wenn wir diese vergessenen Landschaften als Teil unserer Zukunft betrachten?
«neuland» ist ein zweiteiliges Werk aus Essayfilm und Live-Performance und thematisiert die Zukunft von Moorlandschaften. Was bedeutet es, wenn sich Stadt, Natur und Infrastruktur neu verschränken – und wie können Mensch, Technologie und Landschaft neu zueinander finden?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Feuchtgebieten als Schwammräume: Landschaften, die Wasser speichern und filtern – und im Klimawandel neue Bedeutung gewinnen. Der Aufführungsort – die Zürcher Stadtgärtnerei – liegt auf einer ehemaligen Moorfläche. «neuland» fragt, welche Rolle solche wassergebundenen Räume künftig in Stadtgestaltung, ökologischer Resilienz und Fürsorge für das Urbane spielen könnten.
Das Projekt entsteht kollektiv mit jungen Kreativschaffenden aus Zürich und wird von der Grün Stadt Zürich unterstützt. Es ist Teil der Zurich Design Week und wird während vier Tagen in der Orangerie der Stadtgärtnerei präsentiert – ergänzt durch Ausstellung, Abendessen und eine Food Performance zur Finissage.
«neuland» ist ein zweiteiliges Werk aus Essayfilm und Live-Performance und thematisiert die Zukunft von Moorlandschaften. Was bedeutet es, wenn sich Stadt, Natur und Infrastruktur neu verschränken – und wie können Mensch, Technologie und Landschaft neu zueinander finden?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Feuchtgebieten als Schwammräume: Landschaften, die Wasser speichern und filtern – und im Klimawandel neue Bedeutung gewinnen. Der Aufführungsort – die Zürcher Stadtgärtnerei – liegt auf einer ehemaligen Moorfläche. «neuland» fragt, welche Rolle solche wassergebundenen Räume künftig in Stadtgestaltung, ökologischer Resilienz und Fürsorge für das Urbane spielen könnten.
Das Projekt entsteht kollektiv mit jungen Kreativschaffenden aus Zürich und wird von der Grün Stadt Zürich unterstützt. Es ist Teil der Zurich Design Week und wird während vier Tagen in der Orangerie der Stadtgärtnerei präsentiert – ergänzt durch Ausstellung, Abendessen und eine Food Performance zur Finissage.
NEULAND
Creative Direction
Eva Schneuwly
Screenwriting
Eva Schneuwly
Zana Selimi
Production
Eva Schneuwly
Production Manager
Maëlle Odermatt
Performance
Cathrin Merscher
Lisa Kilthau-Merscher
Composition
Mike Utiger
Essayfilm
Zana Selimi
Justus Briese
Costume Designer
Simona Schlegel
Production Design
Nina Dettwiler
Studio V3RDE
Lighting Design
Lea Studer
Paul Grieguszies
Make-Up
Extra’s
Sophia Begun
Charlotte Matthiessen
Nicola Oberholzer
Maëlle Odermatt
production by
Release in collaboration
with
Dinner
Laura Bodenmann
Scenography
«seat cushion / seed bag»
Rik Bovens
Interior Architecture
tables and chairs
Studio Proxi
«sequester» part of Production Design
Marcel Rickli
Food performance finissage
Johanna Roth
Scenography
«seat cushion / seed bag»
Nicolas Schwegler
Location
Stadtgärtnerei Zürich
Scenography
Concept
Studio V3RDE
Nina Dettwiler
Thank you all for the great support!
Hannah Affentranger
Tim Bättig
Jonatan Bischof
Sarah Dettwiler
Nadina Dollie
Livio Eiholzer
Nina Hsu
Frederic Huber
Simon Jeger
Line De Kaenel
Anton Krebs
Chiara De Libero
Any Lörtscher
Charlotte Matthiessen
Felix von Niederhäusern
Nicola Oberholzer
Leah Spirk
Ansgar Stadler